LEPMON auf der InsectAI Jahrestagung 2025 in Tirana

Vom 07. bis 09. Mai 2025 fand in den Konferenzräumen des MAK Albania Hotels in Tirana die Jahrestagung der EU-finanzierten COST Action InsectAI statt. Das LEPMON-Projekt wurde dabei von Paul Bodesheim, Dennis Böttger und Martin Planke vertreten, die durch die Leitung von Diskussionen und Workshops sowie durch Vorträge und Hardware-Präsentationen wertvolle Kontakte zu anderen europäischen Projekten zum Thema Insektenmonitoring und Insektenschutz knüpfen konnten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung von drei erlebnisreichen, intensiven und spannenden Tagen dieser Konferenz.

Tag 1: Workshops innerhalb der Arbeitsgruppen

Der erste Tag war geprägt von ausgedehnten Workshops innerhalb der vier Arbeitsgruppen von InsectAI, wobei sich die Arbeitsgruppen 2 und 3 in zwei von vier Sessions zusammen getan haben, um gemeinsam über zentrale Webseiten und Reposititories zu beraten, auf denen Hardware rund um Kamerafallen für das Insektenmonitoring, KI-Modelle und Algorithmen, sowie annotierte Trainingsdatensätze für KI in einfacher und verständlicher Form zur Verfügung gestellt werden können. Diese wären insbesondere für Neulinge und Quereinsteiger gute erste Anlaufstellen, um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. Zudem wäre der Austausch und die freie Zugänglichkeit von Hardware und Software ein wichtiger Schritt hin zu standardisiertem Insektenmonitoring und reproduzierbarer Forschung, bei der die gesamte Experimente-Kette, angefangen von bildaufnehmenden Systemen über Training von KI-Modellen hin zu automatisierter Bildanalyse und statistischer Auswertung, Berücksichtigung finden würde. Geleitet wurden die Workshops von den Arbeitsgruppenleitern Cristina Preda (AG 1 – Bedürfnisse der Gesellschaft), Luca Pegoraro und Quentin Geissmann (AG 2 – Bilddatensammlung), Paul Bodesheim, Wouter Koch und Chirag Padubidri (AG 3 – Bildverarbeitung), und Charlie Outhwaite (AG 4 – Datenanalyse und Integration). Die Sessions zur Vorstellung der Workshop-Themen sowie zur Rückmeldung und Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende des Tages wurden geleitet von Tom August, Leiter des gesamten Projektverbundes InsectAI.

Tag 2 (Vormittag): Kurzvorträge und Hardware-Präsentationen

Am Vormittag standen eine Vielzahl von 5-minütigen Vorträgen auf dem Programm, die es ermöglicht haben, den Teilnehmern der Konferenz unterschiedliche Projekte und Arbeiten zu präsentieren. Für LEPMON hat Martin Planke einen tollen Vortrag zum Thema Bürgerbeteiligung am Insektenmonitoring durch Bilder sammeln und Bilder annotieren gehalten, indem er auch auf erste Ideen für spielbasierte Ansätze (Gamification) zur Annotation von Trainingsdaten für die KI-Modelle eingegangen ist. Dazu gab es im Anschluss eine angeregte Diskussion in der Frage-Antwort-Session (Q&A).
Im Anschluss wurde eine Hardware-Session organisiert, in der eine Vielzahl von Teilnehmern Ihre Kamera-Lichtfallen und andere Systeme zur Bilddatenakquise vorgestellt haben. Dennis Böttger hat hier allen Interessierten spannende Einblicke in das Innere der LEPMON Kamera-Lichtfalle gegeben.

Tag 2 (Nachmittag): Management Committee Meeting und Exkursion

Am Nachmittag fand dann zunächst das offizielle Management Committee Meeting der EU COST Action InsectAI statt, an dem lediglich zwei gewählte Vertreter eines jeden europäischen Mitgliedslandes teilnehmen durften. Im Rahmen dieses Meetings wurde Paul Bodesheim vom LEPMON-Team als neuer Hauptleiter der Arbeitsgruppe 3 – Bildverarbeitung durch Mehrheitsbeschluss von Vertretern aus über 22 europäischen Mitgliedsländern in InsectAI gewählt.
Am späten Nachmittag sind alle Konferenzteilnehmer zu einer Exkursion in das Bergdorf Kruja aufgebrochen, um die Natur, die Flora und Fauna (insbesondere Insekten) rund um Tirana zu erkunden und sich zu einem gemeinsamen Abendessen in den Bergen einzufinden.

Tag 3: Arbeitsgruppenübergreifende Workshops und Stadterkundung

Der letzte Tag hielt eine Vielzahl von Workshops bereit, die arbeitsgruppenübergreifend und themenbezogen einen inspirierenden Austausch zwischen den Teilnehmern ermöglichten. Neben speziellen Interessengruppen rund um Frischwasser-Insekten und Vektoren (nicht im mathematischen Sinne) gab es Informationen zu Förderungen von kurzangelegten, wissenschaftlichen Studien (short term scientific missions – STSMs) und zu einem BioBlitz, ebenso wie eine praktische Session als Design Hack für kostengünstige Do-It-Yourself (DIY) Kamerafallen für Insekten, um interessierte Bürger, aber auch Schulkinder, Jugendliche und Nachwuchswissenschaftler zu beteiligen und auszubilden. Gemeinsam mit Wouter Koch und Chirag Padubidri hat Paul Bodesheim einen Workshop zum Thema Richtlinien für Metadaten-Standards zur Beschreibung von KI-Modellen und deren Vorhersagen, für Trainingsdaten und Protokolle für Trainingsalgorithmen und deren Parameter, sowie für Kamera-Hardware und deren Verwendung geleitet. Dabei gab es rege Beteiligung der Anwesenden und einen großartigen Austausch über die nächsten, geplanten Schritte.
Zudem blieb vor der Abreise noch etwas Zeit, um die Hauptstadt Albaniens auch touristisch ein wenig zu erkunden.