Feld-Experimente für 2025 abgeschlossen

Diesen Monat hat Team Leipzig die LEPMON-Experimente für dieses Jahr abgeschlossen. LEPMON zielt darauf ab, eine genaue Klassifizierung und Zählung von Nachtfaltern zu liefern, aber wir wissen nicht, wie die KI mit Insekten umgeht, die ihre Position verändern oder nach einer gewissen Zeit der Abwesenheit, vielleicht sogar in einer anderen Nacht, auf den Bildschirm zurückkehren.

Um konkrete Zahlen zu den Rückkehrraten zu erhalten, haben wir Nachtfalter markiert, damit wir ihre Bewegungen auf dem Bildschirm verfolgen und abschätzen können, wie oft Nachtfalter von der KI mehrfach gezählt werden.

Nach dem Fang eines Nachtfalters betäuben wir ihn mit CO2. Dann können wir ihn mit fluoreszierender Farbe auf dem Brustkorb oder den Flügeln markieren. Anschließend lassen wir den Nachtfalter sich erholen und setzen ihn wieder auf den Schirm.

In diesem Video zeigen wir, wie die Nachtfalter markiert werden

In diesem Video wird der Nachtfalter unversehrt wieder auf den Bildschirm gesetzt

Die Ergebnisse der Wiederfänge stehen noch aus, wir werden darüber in einigen Monaten berichten.