SAVE THE DATE!

Unser LEPMON Projekt konnte in seinem ersten Jahr in der Hauptphase einige wichtige Fortschritte verzeichnen. Über diese Fortschritte informieren wir in einer Vortragsreihe bei unseren Projektpartnern in Berlin und Karlsruhe. Außerdem wird es im Frühjahr 2026 ein Webinar im Rahmen der Seminar-Reihe vom McGuire Center for Lepidoptera & Biodiversity geben. Wir geben einen Überblick über das Projekt geben und stehen für individuelle Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Interessierte können über die Veranstalter die Vorträge ansehen:

Berlin:

Wo: Mitte, Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Stiftung Naturschutz Berlin

Wann: 14.10.2025, 19:00

Wer: Dennis Böttger

Sprache: Deutsch

Infos und Anmeldung: Weitere Details sind über den Umweltkalender sowie den Verein Orion verfügbar.

Karlsruhe:

Wo: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe

Wann: 14.11.2025, 19:00

Wer: Dennis Böttger

Sprache: Deutsch

Infos und Anmeldung: Das Naturkundemuseum stellt weitere Informationen auf seiner Webseite bereit.

Erfurt:

Wo: Fachhochschule Erfurt, Leipziger Str. 77, 99085 Erfurt. Tagung des Thüringer Entomologen Verbandes

Wann: 15.11.2025, ab 10:00

Wer: Gunnar Brehm

Sprache: Deutsch

Infos und Anmeldung: Informationen sind über den TEV verfügbar: https://www.tev-nabu-thueringen.de

Webinar:

Wo: online über das McGuire centre.

Wann: 13.01.2025, 18:00

Sprache: Englisch

Infos und Anmeldung: Details folgen.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

Vorstellung von LEPMON und ARNI auf der internationalen Tagung der Gesellschaft für Schmetterlingskunde (SEL) in Svaty Jan Pod Skalou, Tschechien, im August 2025

Im beschaulichen Svaty Jan Pod Skalou, unweit von Prag, fand die jährliche Tagung der SEL statt. Mit über 100 Teilnehmenden auf 24 Ländern ist sie eine der größten Schmetterlingstreffen in Europa. Gunnar Brehm und Dennis Böttger haben an allen fünf Tagen das LEPMON-Projekt vertreten und unseren ARNI dem Publikum erklärt ­­– sowohl in der Postersession als auch direkt in Aktion. Das Interesse an den automatischen Ansätzen des Projektes war sehr groß und auch die Nachfrage nach dem Einsatz über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Dennis hat in einem Vortrag alle Aspekte unseres Projektes vorgestellt sowie einen Überblick über aktuelle und bevorstehende Arbeiten gegeben. Der Vortrag wurde mit als bester Vortrag eines Nachwuchswissenschaftlers ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Dezember 2024: Die Produktion der Kamera-Lichtfallen läuft auf Hochtouren

Trotz voller Auftragsbücher fertigt die Firma K2W lights aus Jena fortlaufend Fallen für das LEPMON Projekt an, um einen pünktlichen Start zur Feldsaison im Frühjahr 2025 zu gewährleisten. Kurz vor Weihnachten wurden die nächsten 5 Fallen ausgeliefert. Diese durchlaufen nun die Software-Installation und stehen dann bereit, um Nachtfalter zu fotografieren.

Vortrag zum LEPMON Projekt auf dem Westdeutschen Entomologen Tag 2024 

Vom 23. Bis 24.11 fand in Düsseldorf der westdeutsche Entomologen Tag statt. Auf einer der größten Insekten orientierten Kongresse Deutschlands stellte Dennis Böttger das LEPMON- Projekt vor. Nach dem Vortrag zeigten die Teilnehmer sehr großes Interesse an den vorgestellten Ansätzen unseres Projektes und wir konnten viele Kontakte zu interessierten Bürgern aber auch Experten knüpfen, um das Netzwerk des Projektes weiter zu stärken.

LEPMON auf der Jahrestagung der EU COST Action InsectAI auf Zypern 2024

Am 26. und 27. Juni 2024 fand auf Zypern das erste jährliche Treffen des europaweiten Netzwerkprojektes InsectAI (EU Cost Action) statt. Im Rahmen dieses Treffens wurden europäische Projekte mit Bezug zu Insektenmonitoring vorgestellt. 

Das LEPMON-Projekt war mit den Bürgerwissenschaften durch Julie Koch Sheard und der Bildaufnahme durch Dennis Böttger vertreten. Während des Hardware-Workshops haben wir erstmalig die neue Lepmon Falle (in einer kompakteren Variante) einem breiten Fachpublikum vorgestellt und sind auf reges Interesse gestoßen. In Gesprächen rund um Scitizen Science wurden Ideen ausgetauscht, wie die Monitoringprogramme in die Öffentlichkeit getragen werden.