Software Update – neue Version 2.0.10
Das Update für Version 2.0.10 enthält einige wichtige Änderungen und wir empfehlen jedem Nutzer, das Update bei der nächsten Fallenwartung zu installieren. Dazu bitte die Schritte im Kapitel „Software Update“ und den folgenden Hinweis beachten. Die Update-Dateien können nach Bestätigung des wichtigen Hinweises heruntergeladen werden.
Wichtiger Hinweis:
Beim Update 2.0.9 auf 2.0.10 werden die Daten des Lepmon-Codes (Kürzel für Bundesland und Kreiscode) und der GPS Koordinaten überschrieben. Bitte vor dem Update die Koordinaten notieren und nach dem Update erneut ins Menü eingeben. (Bei zukünftigen Updates wird dieser Schritt entfallen).
Sollte das Update abbrechen, d.h. ARNI startet nicht von selbst neu, bitte ausschalten und nach einer Minute wieder einschalten. Wenn im Startmenü „Version 2.0.10“ angezeigt wird, hat das Update geklappt. Wenn 2.0.9 angezeigt wird oder die Falle nicht mehr startet, bitte Dennis Böttger kontaktieren
Neuerungen
- Ein Software-Fehler ist behoben, der dazu geführt hatte, dass die Falle vor Nachtbeginn neustartet und so zwei Ordner pro Nacht erstellt.
- Die Falle schreibt pro Ordner nur eine Datei, die alle Checksummen enthält.
- Die Bilder werden als Jpgs gespeichert.
- Aufgang und Untergang von Sonne und Mond werden stabiler berechnet.
- Der Lepmon-Code kann nun bei jeder Änderung der GPS-Koordinaten im Menü neu eingegeben werden. Das versteckte Menü dazu entfällt.
- Im Menü muss die Stromversorgung angegeben werden.
- Ein Fehler ist behoben, bei dem ein zu frühes Drücken von Enter in der Standort-Auswahl zum Abbruch geführt hat.
- Der USB-Stick kann auf der Falle unwiderruflich gelöscht werden. Dabei werden alle Ordner, Bilder und Dateien aus den vorherigen Aufnahmeläufen, die noch auf dem USB-Stick gespeichert sind, unwiederbringlich gelöscht. Bitte den Stick nicht löschen, wenn vorher der Lepmon Code geändert wurde (also die Codierung von Bundesland und Kreis).
- Nach künftigen Updates (wenn von Version 2.0.10 oder höher aktualisiert wird) müssen die Koordinaten und der Lepmon Code (Kürzel für Bundesland und Kreis) nicht erneut eingeben werden.
- ARNI zeigt beim Start den Fehler 3 an, wenn ein Fehler mit dem USB Stick vorliegt und erlaubt ein erneutes Einstecken, ohne einen Neustart zu erzwingen.
- Kreiscodes GAP, R und MR sind hinzugefügt.
Anleitungen
Bedienungsanleitung
Anleitung für Solargeräte
ARNI kann mit PV-Modulen betrieben werden. Dafür haben wir Laderegler von victron energy bereitgestellt. Eine ausführliche Anleitung ist auf der Produktwebseite verfügbar. Für die Wartung sollte der Lastausgang auf 24H gestellt werden. Im normalen Betrieb ist L („Dusk2Dawn“) ausreichend, um Strom zu sparen.
Die Bedienungsanleitung für die dritte Generation des ARNI beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Sicherheitshinweisen, Aufbau der Kamera sowie deren Bedienung mit der aktuellsten Software. Bei Fehlern liefert sie eine erste Hilfe vor Ort. Wir empfehlen, die Anleitung herunter zu laden und zur ARNI-Wartung im Feld, z.B. auf dem Smartphone, mitzuführen.
Archiv
Hier finden Sie Anleitungen zu früheren Software Varianten des ARNI
ARNI Generation 3 (schwarzes Modell)

Die dritte Generation des ARNI ist mit LepmonOS 2.0.10 kompatibel und kann vom Anwender aktualisiert werden. Wir liefern ARNI ab August 2025 mit der aktuellsten Version der Software aus. Sollten Sie im Betrieb ihrer Falle ein Software-Problem feststellen, kontaktieren Sie uns bitte.